Auch das lässige Leipzig kann sich dem Camper Trend nicht ganz erwehren. Doch die meisten Vermieter sind ohnehin schon länger da, es überwiegen die kleinen sympathischen Anbieter. Der Urlaub mit dem Miet-Bulli ist aber auch eine gute Idee: Man schont den Geldbeutel (auch wenn es sich nicht so anfühlt) und man muss kein Auto besitzen, für das man die meiste Zeit eh nur nach einem Parkplatz sucht. In diesem Artikel findest du alle Camper Vermieter für Leipzig und die besten 5 im Vergleich.
Vorabinformationen
Camper mieten in Leipzig: Das sind die Vorteile
- Bei wenigen Wochen Urlaub im Jahr ist der gemietete Camper deutlich günstiger als ein eigener
- Der Bulli bietet eine sehr flexible Urlaubsplanung, auch während der fortdauernden Covid-19 Pandemie
- Eine Buchung und man hat Unterkunft und Mietwagen für den Urlaub
- Bei einigen Anbietern kann man den Bulli bequem mit ein paar Klicks online buchen
- Die Camper sind in der Regel fahrbereit ausgestattet, nur Bettwäsche und die persönlichen Gegenstände muss man einpacken
- Mit ein paar Freunden (maximal zu fünft) kann man einen richtig günstigen Urlaub planen, wenn man die Kosten für den Camper teilt
- Schnelle und bequeme Anreise nach Leipzig mit Flugzeug, Auto oder Bahn
Direkt Vermieter vs. Vermietungsplattformen
Neben den Camper Vermietungen gibt es auch die Möglichkeit, einen Bulli über ein Vermietungsportal zu buchen. Das funktioniert so ähnlich wie bei Airbnb für Wohnungen: (Hauptsächlich) Privatleute inserieren ihren Camper wenn sie ihn nicht brauchen, die Plattform bringt Mieter und Vermieter zusammen, vermittelt eine Versicherung, wickelt die Buchungen ab und bekommt dafür eine Provision pro Buchung. Die wichtigsten Plattformen für Leipzig sind im Moment PaulCamper, Yescapa und Campanda.

Direkt-Vermieter im Überblick (bequem & flexibel)
Wo kann man in Leipzig überall Camper mieten? Mittlerweile gibt es einige auf Camper spezialisierte Anbieter. In der Vergleichstabelle findet ihr nur die besten 5, und im Abschnitt darauf die drei besten Anbieter im Detail. Weil die Nachfrage aktuell so groß ist, kann es aber sein, dass bei diesen Anbietern kein Camper mehr frei ist. Außerdem kommt es bei der Frage, welche Vermietung am besten ist, natürlich auch auf die individuellen Vorstellungen und Bedürfnisse an. Der sympathische Bullivermieter bullicamp etwa kommt bei uns auf den vierten Platz, ist aber natürlich die erste (und einzige) Adresse für VW T3 in Leipzig.
1. Roadsurfer
Top Fahrzeuge und Service, relativ günstig für die VW T6, die größte Camper-Flotte im Vergleich, CO2 Kompensation & bequeme online Buchung.
2. Freiheitsbus
Günstige VW T6 Campingbusse mit oder ohne Aufstelldach. Aktuell wenig Buchungslücken. In Leipzig kann man sich den Bulli auch günstig bringen lassen. Vermietet werden die Busse von April bis Oktober.
3. VW Nutzfahrzeuge Vermietung
Direkt bei VW kann man die Modelle California Ocean und Grand California mieten. Pro: Die günstigsten Cali Preise, die man finden kann. Contra: Hohe Servicepauschale (150 Euro), nur 250 Km / Tag und hohe Kosten falls der Bus nicht sauber zurückgegeben wird etc. Von März bis Oktober.
4. bullicamp
Sympathische Vermieter & echte T3 Entschleunigung zu fairen Preisen. Die Bullis sind beim Stellplatz-Netzwerk Landvergnügen registriert. Gute Ausstattung! Buchung via Kontaktformular oder fernmündlich.
5. Fernwehbullis
VW T4 Multivan und California. Der Standort in Halle ist ein Franchise des eigentlich in Soest und Paderborn stationierten Anbieters. Nicht ganz neu und nicht ganz günstig aber zuverlässig. Gebucht wird via Anfrage über ein Formular.
6. Me And My Bulli
VW T6 California Coast und Ocean Camper. Relativ hohe Grundpreise, allerdings ab 5 Tagen keine Servicepauschale mehr. Etwas umständliche Buchungs via Anfrageformular.
7. CaliCamper
Viele Privatpartner mit Miet/Kauf/Vermiet-Verträgen (also kein einheitlicher Ansprechpartner), dafür gibt es Bullis auch kurzfristig, die Buchung ist einigermaßen unübersichtlich.
8. Hanggtime & Europe-by-Van
Viele Standortpartner, günstige Ausgangspreise, mitunter eine verwirrende Kommunikation und auch nicht die allerneuesten Busse – das Konzept scheint die hohe Nachfrage und vor allem die Corona Situation gerade nicht so gut zu verkraften.
Vermietungsplattformen im Überblick
Die beste Plattform für Mieter ist in der Regel die, auf der die meisten authentischen Camper inseriert sind. In Leipzig (und eigentlich überall in Deutschland) ist das aktuell PaulCamper mit rund 100 Campern und Wohnmobilen.

Bei Campanda finden sich zwar auch 69 Camper, die allermeisten sind aber von professionellen Vermietern inseriert und bieten gar nicht die Plattform Vorteile. Anders sieht es bei Yescapa aus, hier sind aber nur sehr wenige Camper für Leipzig eingestellt.
Camper-Vermieter für Leipzig im Vergleich
Der beste Camper Vermieter in Leipzig ist Roadsurfer. Top Campingbusse (VW T6 California Ocean), ein sehr guter Service & eine bequeme online Buchung bilden u.A. die Gesamtbewertung von 4,5 / 5 Punkten. Ein leipziger Original und auch sehr gut ist der Freiheitsbus. Was es nicht überall gibt: Bei VW Nutzfahrzeuge Leipzig kann man die Calis direkt vom Hersteller leihen.
#1. Platz: Roadsurfer (Gesamtbewertung 4,5 / 5)

High-End Bullis, ein top Service und CO2 Kompensation ohne große Sprüche – trotz vieler Fahrzeuge hält Roadsurfer die Qualität sehr hoch. In Leipzig hat kein anderer Anbieter unbeschränkte Freikilometer.
Kundenzufriedenheit | +++++ | Vorteile | Nachteile |
Inkl. – Leistungen | ++++ | + Top Kundenzufriedenheit | – Eingeschränkte Übergabezeiten |
Versicherung | ++++ | + Servicequalität | – Schnäppchen nur mit Bestpreis-Option |
Fahrzeuge | +++++ | + Hochwertige Camper | |
Website & Buchung | +++++ | + Unbegrenzte Freikilometer | |
Preise | ++++ | + Große Flotte | |
Gesamtbewertung | 4,5 / 5 | + CO2-Kompensation |
→ Mehr Infos zu Roadsurfer
#2. Platz: Freiheitsbus (Gesamtbewertung 4,2 / 5)

Nomen est Omen beim Freiheitsbus: Mit günstigen VW T6 Campern für zwei oder vier Personen und einem guten Service ist man fix auf der Straße und rollt hinaus aus dem Alltag. Es ist allerdings gar nicht so einfach, einen der beliebten Bullis zu erwischen und von Oktober bis März ist Winterschlaf.
Kundenzufriedenheit | +++++ | Vorteile | Nachteile |
Inkl. – Leistungen | ++++ | + Kundenzufriedenheit | – Oft ausgebucht |
Versicherung | +++++ | + Günstige Camper | – nur 250 Freikilometer / Tag |
Fahrzeuge | ++++ | + Gute Ausstattung | |
Website & Buchung | +++ | + Gute Versicherung inkl. | |
Preise | +++++ | + günstige Servicepauschale | |
Gesamtbewertung | 4,2 / 5 |
#3. Platz: VW Nutzfahrzeuge Leipzig (Gesamtbewertung 4,2 / 5)

Am VW Nutzfahrzeug Center in Leipzig kann man die beiden Flaggschiffe California Ocean und Grand California mieten. Die Grundpreise sind niedrig & die Fahrzeuge natürlich top gewartet. Allerdings ist die Anfrage etwas umständlich und die Servicepauschale sehr hoch. Sehr teuer wird es auch, wenn der Camper nicht mit gereinigtem Innenraum zurückgeht: Das kostet direkt 200 Euro.
Kundenzufriedenheit | ++++ | Vorteile | Nachteile |
Inkl. – Leistungen | +++ | + Camper vom Hersteller | – viele Kostenfallen |
Versicherung | ++++ | + Seltener Grand California | – wenig Freikilometer |
Fahrzeuge | +++++ | + Günstige Grundpreise | |
Website & Buchung | +++ | ||
Preise | ++++ | ||
Gesamtbewertung | 3,8 / 5 |
Worauf muss ich bei der Miete achten?
Das Internet hat es wesentlich leichter gemacht, einen Camper zu mieten. Einerseits, weil man viele Angebote überhaupt erst so findet, aber vor allem, weil man die verschiedenen Anbieter vergleichen und bewerten kann. Trotzdem gibt es viel zu beachten, denn man mietet einen recht teuren Gegenstand. Diese Liste ist nicht vollständig, sie soll einfach auf einige wichtige Punkte aufmerksam machen.
- Mindestalter: In Leipzig haben viele Vermieter ein Mindestalter (23 – 25 Jahre). Oft muss man auch den Führerschein schon 1 bis 3 Jahre haben. Aufgemerkt: Wenn die Camper ab 18 vermietet werden, ändern sich trotzdem häufig die Versicherungsbedingungen für JungfahrerInnen.
- Kreditkarte: Bei einigen Anbietern braucht man eine Kreditkarte, um die Kaution zu hinterlegen. Informationen dazu finden sich meist bei den FAQ. Oder man ruft kurz an, dann hat man auch gleich einen Eindruck vom Service.
- Ausstattung: Ist der Camper reisefertig, das heißt inkl. Küchenausrüstung? Bettwäsche muss man eigentlich immer mitbringen, manchmal kann man sie dazu buchen. Welche Kosten entstehen dann?
- Versicherung: Wie hoch ist der Selbstbehalt? Sind Reifenschäden abgedeckt? Was kostet das Versicherungs-Upgrade?
- Service: Wie gut ist der Vermieter zu erreichen? Wie schnell erhält man Antworten auf E-mails? Welche Erfahrungen haben Vormieter gemacht?
- Übergabe: Wo ist die Station genau und wie kommt man dahin? Wie sind die Übergabezeiten, wann wird ein neuer Tag verrechnet und was kostet eine frühe oder späte Rückgabe oder Abholung?
- Zusatzmaterial: Was kann man über den Vermieter dazu buchen? Und was kostet das? Tages- oder Einmalpreise?
- Wo darf man überall hinfahren?
- Wie viele Kilometer sind im Mietpreis inkludiert? Was kosten Mehrkilometer? Wer weiß, dass er Strecke macht, nimmt lieber gleich einen Anbieter mit unbeschränkten Freikilometern.
- Übergabe: Wie muss der Camper übergeben werden? Was kostet es, wenn etwas fehlt oder der Bulli dreckig ist?
- Wie ist die Tankregelung?
- Gibt es eine Servicepauschale (wahrscheinlich ja) und wie hoch ist sie?
Fazit für Direkt-Vermieter
In Leipzig gibt es ganz unterschiedliche Camper Vermieter: Bei VW Nutzfahrzeuge hat man die Gelegenheit, den Grand California zu mieten und das auch noch vergleichsweise günstig (sieht man von der Servicepauschale ab). Bei bullicamp findet man eine große Auswahl an liebevoll gepflegten T3 zu fairen Preisen. Günstig und gut sind auch die Camper von Freiheitsbus. Bequem online buchen kann man die Bullis von Roadsurfer.

Insgesamt ist Roadsurfer auch der beste Vermieter in Leipzig. Wichtige Punkte machen die VW T6 California Spezialisten mit den unbeschränkten Freikilometern und der sehr hohen Kundenzufriedenheit.
Vermittlungsplattformen für Camper in Leipzig im Vergleich
In Leipzig ist im Moment nur PaulCamper wirklich relevant, zu wenig Inserate gibt es bei Yescapa und zu viele teure gewerbliche Anbieter tummeln sich bei Campanda. Klare Sache also.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Kundenzufriedenheit | ++++ | ++ | +++ |
Versicherung | ++++ | ++++ | ++++ |
Fahrzeuge | +++++ | +++ | ++ |
Website & Buchung | +++++ | +++++ | ++++ |
Preise | +++ | ++++ | ++ |
Gesamtbewertung | 4,2 / 5 | 3,6 / 5 | 3,0 / 5 |
#1. Platz: PaulCamper (Gesamtbewertung 4,2 / 5)

PaulCamper listet rund 100 Camper in Leipzig. Dabei sind viele individuelle Schmuckstücke und auch das Preisniveau ist niedriger, als in anderen Städten. Für Leipzig also auf jeden Fall eine Idee, die Plattform!
Kundenzufriedenheit | ++++ | Vorteile | Nachteile |
Versicherung | ++++ | + Viele Camper | – Umständliche Kommunikation |
Fahrzeuge | +++++ | + Hauptsächlich Privatvermieter | – Wenig Bewertungen |
Website & Buchung | +++++ | + Bequeme Buchung | |
Preise | +++ | + Günstige Versicherung | |
Gesamtbewertung | 4,2 / 5 | + Individuelle Camper |
#2. Platz: Yescapa (Gesamtbewertung 3,6 / 5)

Yescapa ähnelt PaulCamper, spielt aber in Leipzig kaum eine Rolle. Die Plattform ist vor allem im europäischen Ausland interessant.
Kundenzufriedenheit | +++ | Vorteile | Nachteile |
Versicherung | ++++ | + Gute Website | – Wenig Angebot für Leipzig |
Fahrzeuge | +++ | + Viele Privatvermieter | |
Website & Buchung | +++++ | + Individuelle Camper | |
Preise | ++++ | + Gute Versicherung | |
Gesamtbewertung | 3,8 / 5 |
#3. Platz: Campanda (Gesamtbewertung 3,0 / 5)

Campanda pusht den Fahrzeugpool mit Inseraten von profesionellen Wohnmobil-Vermietern. Nette Camper in Leipzig zu finden ist so ziemlich aussichtslos.
Kundenzufriedenheit | +++ | Vorteile | Nachteile |
Versicherung | ++++ | + Viele Fahrzeuge | – Kaum Privatvermieter |
Fahrzeuge | ++ | + Frühbucherrabatte | – Kaum Camper |
Website & Buchung | ++++ | ||
Preise | ++ | ||
Gesamtbewertung | 3,0 / 5 |
Fazit: Vermittlungsportale
Vor allem PaulCamper ist eine gute Option für die Bulli Miete in Leipzig. Allerdings wurden viele Camper in den vergangenen Monaten erst hinzugefügt. Bei vielen gibt es also noch keine aussagekräftigen Erfahrungen und Bewertungen. Dafür ist aber auch das Preisniveau (noch) relativ niedrig. Wer Zeit und Lust hat, etwas zu Stöbern bei der Campersuche, ist bei PaulCamper genau richtig.
Tipps zum Fahrzeug
Welchen Camper mieten mit Kindern?
Der Campingurlaub ist bei vielen eine ganz deutliche Kindheitserinnerung. Das heutige Pendant, nämlich der Urlaub im Camper, ist da kaum zu vergleichen. Dafür kann man dann aber auf seinem schwenkbaren Fahrersitz sitzend eiskaltes Bier trinken und Seemansgarn von früher spinnen.
- Welcher Camper? Mit mehr Menschen hat man auch mehr Gepäck dabei und genug Stauraum für Kleider und Spielzeug ist wichtig. Es lohnt sich auch, ein modernes und zuverlässiges Basisfahrzeug zu wählen, um bequem und sicher Strecke machen zu können. Eine Dieselstandheizung ist auch eine gute Idee, denn die wärmt nicht nur, sondern trocknet auch gut.
- Der Reisezeitraum ist natürlich auch entscheidend, denn entweder muss man viel außerhalb des Campers leben, oder doch eine Nummer größer buchen.
- Zubehör: Das Fahrzeug muss natürlich über einen Kindersitz und die Möglichkeit verfügen, diesen korrekt zu befestigen (Stichwort Isofix). Bei den meisten Camper-Vermietungen ist beides kein Problem, bei der privaten Anmietung über eine Plattform sollte man das unbedingt klären.
→ Der Camper ist eine gute Option für einen Urlaub mit Kindern, so lange entweder genug Platz ist oder das Wetter gut. Also solange das Wetter gut ist. Zu eng wird es zwar meistens nicht den Kids, sondern den Erwachsenen, aber es ist trotzdem gut, wenn wenigstens ein Teil der Energie draußen bleibt.
Was für Camper kann man in Leipzig mieten?
In Leipzig gibt es neben den VW California Bullis auch den Grand California und außerdem die guten alten T3 zu mieten.
-
VW T6 California Beach
Die “On the Road” Variante des klassischen Bullis. Der ultimative Transformer: 5 Sitzplätze und dank Aufstelldach auch 4-5 Schlafplätze. Tragbarer Kocher, Kühlschrank, zweite Batterie und viel Platz sorgen dafür, dass man schnell zwischen fahren und wohnen umschalten kann.

→ das Richtige für alle, die viel Zeit draußen verbringen wollen und können, 4-5 Schlafplätze und den schnellen fahrbaren Untersatz brauchen.
→ gibt es bei: Roadsurfer
-
VW T6 California Ocean
Platzwunder und aktuelle Version des ewigen Klassikers: Der Ocean hat eine Möbelzeile mit viel cleverem Stauraum und Küche, vier Sitz- und Schlafplätze, ein elektrisches Aufstelldach, eine Außendusche und den gewohnten Fahrkomfort.

→ das Richtige für alle, die sich schnell und flexibel fortbewegen, öfter im Bus kochen und essen und dem fast echten Bulli Gefühl nachfühlen wollen.
→ gibt es bei: Roadsurfer
- VW T3 Westfalia
Echte Bullis, zumindest nach landläufiger Definition. Nicht kleinzukriegen und mit dieser ganz besonderen Aura zum runterkommen: Die alten Tuckerbienen haben genau das, was auf Wohlfühltee-Packungen immer versprochen wird. Sieht man ja auch daran, dass sie alle so coole Namen haben.

→ das Richtige für alle, die echte T3 Entschleunigung wollen
→ gibt es bei: bullicamp
- VW Grand California
Der große California ist nicht bei vielen Vermietungen im Aufgebot. In Leipzig kann man ihn direkt beim VW Händler mieten. Der Camper ist ein vollwertiges Wohnmobil, ohne besonders aufzutragen. Der Innenraum ist hochfunktional, wie man das vom kleinen Bruder kennt, und elektronisch ist alles geboten, was gerade geht.

→ das Richtige für alle, die nach einem etwas anderen Camper suchen
→ gibt es bei: VW Nutzfahrzeuge Leipzig
- Fiat Ducato Westfalia Columbus 540D
Ein komplettes Wohnmobil mit Nasszelle und Aufstelldach und trotzdem kompakt. Küche in der Schiebetür, Stehhöhe, Durchladung für Surfbretter und vier vollwertige Schlafplätze ohne Umbauen – mehr geht auf keinen Fall, wenn man noch als Camper durchgehen möchte.

→ für alle, die den Komfort eines Wohnmobils und die Fahreigenschaften eines Campers suchen. Außerdem ein gutes Preis/Leistungsverhältnis, zum Beispiel zu viert.
→ gibt es bei: Roadsurfer
Tipps zur Reise
Was kostet der Roadtrip mit dem gemieteten Camper?
So günstig wie damals mit Fahrrad, Hängematte und Tarp ist der Urlaub mit dem gemieteten Camper auf jeden Fall nicht. Der Trend geht dabei klar zu etwas höheren Tagesgrundpreisen und weniger Nebenkosten. Was ich wegen der besseren Vergleichbarkeit sehr gut finde. Zusätzlich gibt es meist nur eine Service oder Bereitstellungspauschale. Die Kosten für den Urlaub setzen sich dann so zusammen:
- Die Anreise: Im Idealfall nur ein Ticket für den Bus, wer weiter weg wohnt entsprechend Zug- oder Flugticket
- Camper Miete (Grundpreis, Servicepauschale, Versicherung, Extras)
- Sprit
- Essen und Trinken
- Camping bzw. Stellplatz
Viele Anbieter haben Rabatte für längere Mietzeiträume (Roadsurfer, Freiheitsbus) oder bieten Wochenendpreise an (bullicamp). Die meisten Urlauber fahren aber ein bis zwei Wochen mit dem Camper los und haben dann die folgenden Kosten, im Beispiel fährt ein Surferpärchen mit dem Freiheitsbus M nach Spanien.
Kostentabelle Nordspanien von Leipzig aus:
Camper | 1100 Euro |
Essen/Trinken | 25 Euro / Tag p.P. |
Diesel/Maut | 300 Euro |
Stellplatz | 8 Euro / Tag p.P. |
2 Wochen gesamt | ca. 1100 Euro p.P |
Spartipps für die Campermiete
Wie kann man die hohen Kosten etwas drücken? Am effizientesten ist, sich den Bus mit mehreren Personen zu teilen. Ansonsten kann man sich vor Augen führen, dass man ja Geld spart, im Vergleich mit der Anschaffung eines eigenen Campers. Ist schwer, klingt doof, stimmt aber. Die untenstehenden Fragen sparen indirekt Geld, weil sie noch höhere Kosten vermeiden.
- Was ist in der Versicherung inkludiert, wie hoch ist der Selbstbehalt, was kostet das Upgrade?
- Gibt es Buchungslücken, die auch kürzere Trips erlauben?
- Ist der Bus reisefertig vollständig?
- Wie hoch ist die Bereitstellungsgebühr?
- Gibt es eine Endreinigungsgebühr?
- Wie sind die Übergabezeiten?
- Wo stehen die Camper und was kostet die Anreise?
- Wie wird berechnet, pro Tag (sehr teuer), pro Nacht (i.O.), pro 24h (ideal)?
- Was gibt es bei einer Stornierung zurück?
Einfache Tipps unterwegs sind:
- sparsam fahren
- auf Wohnmobilstellplätzen übernachten
- selber kochen
- bettwäsche, Kindersitz, etc. selber mitbringen
→ Studierende können über das Studierendenwerk Leipzig zu Firmenkonditionen Autos und LKWs bei europcar mieten. Leider keine Camper, dafür aber viele Transporter und Kombis, in die eine Matratze gut reinpasst.
Packliste für den Urlaub im gemieteten Camper
Am besten schaut ihr euch auf den Seiten der Camper Vermieter an, was schon im Bus ist. Oft gibt es auch informationen zu häufig benötigten Dingen. Diese Liste zählt Dinge auf, die wir selbst gern vergessen, die aber unterwegs hilfreich bis essentiell sind.
- Führerschein
- Kreditkarten auf den Namen, auf den die Buchung läuft
- Bettwäsche (falls nicht gebucht)
- Stirnlampe
- Trinkflasche
- Haussocken
- Gewürzbox
- Schwamm und Spüli (biologisch abbaubar)
- Trockentücher
- Handtücher
- Ein gutes Messer
- Eine Espressomaschine
- Feuerzeug
- Reiseapotheke
- Panzerband
Tipps für Leipzig
Campingplatz am O-Schatz-Park
Günstiger Stellplatz bei der malerischen Siedlung Oschatz zwischen Dresden und Leipzig. Der Platz ist ein schönes Ziel mit Kindern, denn er liegt direkt am Erlebnis-, Tier- und Freizeitpark O-Schatz-Park. Der Park entstand im Rahmen einer Landesgartenschau und kostet keinen Eintritt.
→ Hier geht es zur Website von Oschatz
Waldcampingplatz Kriebstein
Viel zu erleben gibt es auch an der Talsperre in Kriebstein. Unter normalen Umständen wird die Seebühne vom Mittelsächsischen Theater bespielt, es gibt einen Kletterwald, weiltäufige Wanderwege am See und einen Bootsverleih.
→ Hier geht es zur Website der Talsperre
→ Hier gibt es noch mehr Informationen zu Leipzig mit dem Camper
Take me to the lakes Leipzig Edition
Auch Leipzig hat endlich einen: Die Reiseführer des Gentle Temper Verlags sind Schmökerwerke und Meister der Verführung. Mit gerade der richtigen Mischung aus schönen Worten und verträumten Bildern führen sie die Badegewässer des Leipziger Umlands unprätentiös vor. Eine gute Option, um sich nicht abhängig von einem alles wissenden Buchs zu machen, aber doch so etwas wie einen Guide an Bord zu haben.
→ Hier geht es zur Verlagsseite
Stellplätze & Übernachten
Es gibt einige Apps zur Stellplatzsuche. Wohnmobilstellplätze haben dabei oft den Ruf, einen Parkplatz Charme zu versprühen und rollende Einfamilienhäuser magnetisch anzuziehen. Stimmt auch. Einen Vorteil haben sie aber auch: Das An- und Abmelden macht in der Regel ein Automat, man kann kommen und gehen, wann man will und günstiger sind die Plätze auch. Eine gute Übersicht über alle möglichen Schlafplätze bietet die App park4night, hier teilen Nutzer ihre Stellplätze, oft mit Bildern und Kommentar versehen.

→ Übrigens: Wildstehen ist in den meisten europäischen Ländern verboten. In Deutschland kann man sich darauf berufen, zur Wiedererlangung der Fahrtüchtigkeit zu rasten. Man sollte dann aber auch nicht den Tisch draußen stehen lassen oder die Markise ausfahren.
→ Die T3 des bullicamps sind bei dem Stellplatz Netzwerk Landvergnügen registriert. Hier steht man ohne weitere Kosten auf den Höfen von LandwirtInnen in ganz Deutschland. Man kann dann noch im Hofladen etwas für den eigenen Bedarf oder als Mitbringsel kaufen, muss es aber nicht.
Häufig gestellte Fragen
Die Stadt, das weite Land, die Flucht ans Meer. Die fast neuen Camper aus den Vermietungen bringen dich zuverlässig dahin, wo du hinwillst und dein Bett hast du auch schon dabei. Kaum ein Urlaub ist so flexibel gestaltbar wie der Roadtrip mit dem Camper und das ist aktuell natürlich wirklich ein großes Plus, größer als ohnehin schon.
In Leipzig gibt es zahlreiche Camper Vermietungen mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. VW T6 California gibt es bei Roadsurfer, originale T3 gibt es bei bullicamp, auch bei VW Nutzfahrzeuge kann man in Leipzig Camper mieten.
In Leipzig ist das Preisniveau für Camper relativ niedrig, was nicht heißt, dass es deshalb nur Schnäppchen gibt. Bei den Camper Vermietungen kosten die Bullis zwischen 69 und 125 Euro die Nacht, bei PaulCamper gibt es Campervans ab 40 Euro pro Nacht.
Ja, bei allen getesteten Vermietern ist eine Vollkaskoversicherung inklusive. Allerdings ist der Selbstbehalt in der Regel recht hoch und beträgt zwischen 500 und 1500 Euro. Für JungfahrerInnen kann der SB sogar noch höher liegen. Das bedeutet, dass man bei selbstverschuldeten Unfällen und Schäden bis zu dieser Summe zur Kasse gebeten wird. Bei Bedienungsfehlern und Vandalismus kann es auch noch deutlich teurer werden.
Mitfahren können 4 (California Ocean, Westfalia Columbus 540D, Pössl 2Win) bis 5 (California Beach & Summermobil). Ob man die dann auch alle in die eher engen Betten bekommt? Es geht, doch es geht nicht gut. Wer ein Zelt dabei hat, ist natürlich mit einem 5-Sitzer bequem und gut unterwegs, wer viel im Bus lebt sollte den Camper nur mit 2 bis 3 Menschen einplanen.
Bei einigen Vermietern muss man tatsächlich 21, 23 oder sogar 25 Jahre alt sein. Es gibt aber auch Vermieter, die schon 18 Jährige ans Steuer lassen. Wichtig: Oft verändert das den Selbstbehalt der inkludierten Versicherung. Auch die Regelung, dass man den Führerschein schon einige Zeit haben muss, ist recht gängig.
Leave a reply