Die HĂ€lfte des Europe Cup of Surfing 2020 ist durch, gesurft wurde in Biarritz, der Grand Dame des Surfens in Europa. Ein Zwischenfazit, bevor es â wahrscheinlich â weiter nach Portugal geht. Wohin genau? Da wird noch verhandelt. In Frankreich gewannen die Favoriten Italo Ferreira und Johanne Defay in miesen Onshore-Mush Bedingungen. Falls von der WSL wer mitliest: Hier nochmal der EinfĂŒhrungsguide zum Themenkomplex Wellen.
âProfessionell Surfing is back in Europe!â So und Ă€hnlich wurde das Rendezvous of Surfing in Anglet angekĂŒndigt. Die Location hat durchaus Tradition. RegelmĂ€Ăig war hier das Deeply Pro Anglet in der Vergangenheit und regelmĂ€Ăig waren die Wellen klein und frustrierend. Kommentar WSL:
The WSL Countdown heads to the Old Continent for the Euro Cup of Surfing, two events, two countries, 24 surfers and potentially epic waves with a reduced competition format and multiple locations. Both events will be webcast LIVE on WorldSurfLeague.com and the WSLâs social channels
von der WSL Website im Vorfeld der Veranstaltung
Potentiell epische Bedingungen erwarte ich auch, falls wir bei anhaltenden RĂŒckschlĂ€gen in der Corona-EindĂ€mmung doch nach DĂ€nemark fahren. Die SurferInnen in Biarritz sind derweil um die halbe Welt geflogen, um in mediokren Bedingungen neue Bilder und Clips zu produzieren, um die WSL bis ins Olympia und Alles-Neu Jahr 2021 zu tragen.
Die Frauen werden mitgenommen aber meist bei unattraktiven Bedingungen ins Wasser geworfen
Um 9:39 war Hightide gestern, Koeffizient hoch. Da schickt man natĂŒrlich erst mal die Frauen ins Wasser, in dem Fall mit Maud le Car, Nadia Erostarbe (tritt fĂŒr die autonome Region Baskenland an!) und Canelle Bulard. Drei relativ unbekannte Surferinnen. Punkte nach einer Viertelstunde: 10, fĂŒr alle drei zusammen. Um 8 schalten 383 Zuschauer ein. Die Bedingungen sehen eigentlich ganz gut aus, klein und glassy. Allein gesurft wird wenig, wozu auch die 20 Minuten Heats beitragen. Zur Hightide dann fast nur noch Closeouts. Die Art Welle, in der Medina an jeder Position aufsteht, weil der Peak ĂŒberall ist, sozusagen.

Die WSL hat ĂŒbrigens den beiden bestplatzierten TeilnehmerInnen das Gelbe Trikot angezogen, bei Ferreira stimmt es auch, der hatte vergangenes Jahr die Tour gewonnen. Johanne Defaye war dagegen nur 8te. âThe highest ranked Surfer on the Planet, Italo Ferreira.â tönt es von Joe Turpel.
Im zweiten Heat des Tages ist Rachel Presti dabei, die fĂŒr Deutschland surft. QS Platz 33, ihre beste Platzierung so far, ausgerechnet im Seuchenjahr. Von den Bedingungen sollten ihr die Wellen in Biarritz liegen, die in ihrer Heimat Florida sind schlieĂlich Ă€hnlich. Falls es im kommenden Jahr tatsĂ€chlich nach Tokyo geht, wird das Surfen vielleicht auch noch mal den Unsinn der Nationenwertung etwas beleuchten. Der Surfer Kanoa Igarashi, Huntington Beach, CA, USA tritt fĂŒr Japan an und Rachel Presti eben fĂŒr Deutschland.
Ob es sich fĂŒr Rachel auszahlt? Sie ist erst 18 und wirklich talentiert. Vor zwei Jahren gewann sie sogar den ISA Weltmeistertitel in der U-18 Kategorie. Die WSL konzentriert sich aber nach wie vor auf Brasilien die USA und Australien. Klar, dass viele gute Surfer aus diesen LĂ€ndern kommen, aber Weltmeister aus nur 3 Nationen in 45 Jahren? Aus der Szene hört man teilweise in deutlichen Worten, dass auch wirtschaftliche ErwĂ€gungen zwischen Gewinnen und Verlieren liegen. Die jĂŒngste Debatte drehte sich um die gröĂte gesurfte Welle in der Saison 2019/20, die Jury sprach der Brasilianerin Maya Gabeira den Titel zu (und damit auch den Weltrekord) und nicht der Französin Justin Dupont. Ein Unentschieden wĂ€re definitiv die fairere Wahl gewesen, denn: Man kann aktuell nur raten. AuĂerdem stĂŒrzte Gabeira am Ende ihrer Welle, aber das ist eine andere Debatte. Der deutsche Markt gibt jedenfalls nicht viel her fĂŒr die WSL und ihre Sponsoren. Aber straft mich lĂŒgen. Rachel surft ĂŒbrigens ordentlich, wird aber mit 3.33 Punkten aus zwei Wellen gnadenlos nach Hause (und theoretisch in QuarantĂ€ne) geschickt.
Bei den MĂ€nnern ist das Teilnehmerfeld deutlich besser besetzt. Warum? Mehr Fuck-off-Money zum Reisen, schĂ€tze ich. Und obschon man bei der WSL fĂŒr einmal gutes Timing bewies, als man die Preisgelder der Frauen auf das Niveau der MĂ€nner hob, deutet doch vieles darauf hin, dass auch diese MaĂnahme vor allem KalkĂŒl war. RegelmĂ€Ăig bekommen die MĂ€nner die attraktiveren Bedingungen und die besseren Ăbertragungsfenster.
Ab 11 ist es deutlich gröĂer, die Tide ablaufend und fĂŒr ungefĂ€hr zwei Stunden gibt es tatsĂ€chlich gutes Wettkampfsurfen zu sehen. 1771 Zuschauer sehen im englischen Stream die Elimination Round mit Vasco Ribeira aus Portugal und dem Franzosen Maxim Hugenot. Immerhin, die beiden konnten mit dem Auto anreisen.
Wo wurde gesurft?
Gesurft wird in Le Club, einem von rund 8 austauschbaren Anglet Spots. Das Meer wird hier mittels Beton und Felsklötzen vom Menschen eingehegt. Das die Wellen nicht mehr so kooperieren, sollte da eigentlich niemand wundern. Die weltbekannte Welle les Cavaliers ist eines der bedeutendsten Opfer, vielleicht der gröĂte Verlust an Surfpotential neben Madeiras Jardim do Mar.
In Anglet wird es unterdessen eklig. Zwei Uhr Localtime, eigentlich Zeit fĂŒr CafĂ©. Stattdessen onshore mush, rippy, lowtide. Wieder deutlich kleiner. Alles mies, und kaum zu verstehen, dass die Organisatoren nicht on hold gehen. Möglicherweise will man auch Low-Profile bleiben und unbedingt an einem Tag durchkommen. Das Event wurde sowieso nur unter strengen online-only Auflagen genehmigt.

Um drei sind 2000 Zuschauer im englischen Youtube Broadcast. Dabei kann man sich das nur mit MĂŒhe anschauen. Ein Kommentator schreibt (auf englisch): âSo wird es bei den Olympischen Spielen auch aussehen.â Regen auf den Wellen, Regen auf der Kamera. Zwei Stunden Pause wĂ€re der Call, aber die machen keine Gefangenen. Maske auf und durch, scheint das Motto zu sein.
NatĂŒrlich wĂŒrde ich mein Talent lieber in besseren Wellen zeigen, aber ein Sieg ist ein Sieg.
Leo Fiorivanti sagt nochmal, was alle sehen.
Die WSL testet aus, was sie mit lokalen Behörden dealen kann. Der Sinn dahinter erschlieĂt sich mir nicht. In 2021 steht die Totalrenovierung des Formats bevor, es soll auf einen Super-Bowl des Surfens hinauslaufen. Jede Football-Kundige weiĂ: Die restlichen Events werden dadurch gnadenlos entwertet und am Ende gewinnt meistens Tom Brady. Ob das dem Produkt WSL langfristig hilft? Nicht unbedingt mehr Infos, dafĂŒr aber Bilder, Clips und die Ergebnisse gibt es auf www.worldsurfleague.com.
Leave a reply