Köln ist jawohl sowas wie das Berlin NRWs, das Paris der Narren und das westdeutsche Rom. Landlocked Hanse könnte man auch noch sagen, natürlich eine Studentenstadt, Kunst, Kultur, Wirtschaftsstandort: Köln ist und kann vieles und schillert selbstzufrieden über dem Rhein. Und obwohl man hier sehr lebenswert lebt, zieht es den ein oder anderen doch manchmal aus der Stadt, zum Surfen ans Meer, nach Süden in die Berge oder einfach nur über für Fritten nach Belgien. Wie gut, dass es mehrere gute Camper-Vermietungen in Köln gibt!
Vorabinformationen
Camper mieten in Köln: Das sind die Vorteile
- Einen Camper für die Ferien zu mieten ist deutlich günstiger, als einen zu kaufen
- Der Campervan bietet eine maximal flexible Urlaubsgestaltung
- Praktisch für die Planung: Camper sind Unterkunft und Mietwagen in einem
- Schnelle und bequeme online Buchung und Abwicklung
- Viel Campermaterial, detaillierte Einweisungen und Tipps für den Urlaub: Die meisten Camper-Vermieter in Köln haben bieten sehr guten Service
- Wer die Preise vergleicht und zu dritt oder viert loszieht, kann auch einen eng budgetierten Urlaub mit dem Miet-Bulli planen
- Schnelle und bequeme Anreise nach Köln mit dem Flugzeug, Auto oder mit der Bahn
- Gute Covid-Absicherung des Urlaubs: Viele Anbieter lassen Stornierungen bis 2 Tage vor der geplanten Übergabe zu und erstatten den vollen Mietpreis als Gutschein. Außerdem kann man kurzfristig die Reiseroute ändern.
Direkt Vermieter vs. Vermietungsplattformen
Nicht nur die Vermietungen hatten in den vergangenen Monaten einen starken Zulauf, sondern auch die Camper Händler. Viele dieser Bullis werden natürlich auch nicht dauernd gefahren und einige der BesitzerInnen vermieten sie in der Zwischenzeit – über Plattformen wie PaulCamper, Yescapa und Campanda. Das Konzept funktioniert wie bei Airbnb: Die Plattform überprüft die Vermieter, sorgt für transparente Bedingungen, kümmert sich in der Regel um die Versicherung und wickelt die Zahlungen ab. Dafür erhält der Plattformbetreiber bei jeder Buchung eine Provision. Insgesamt ist dann das Preisniveau auch nicht viel niedriger als bei professionellen Vermietern. Wer Zeit und Muse hat kann sie zwar finden, die Schnäppchen. Aber die echten Vorteile liegen woanders: Es ist charmant, einen Camper privat zu mieten, denn viele betrachten ihren Bulli als halbes Familienmitglied und schenken ihm oder ihr entsprechend viel Liebe. Außerdem ist die Ausstattung meist erprobt und oft besser und liebevoller kuratiert als im Profi-Camper.

Direkt-Vermieter im Überblick (bequem & flexibel)
Camper Vermietungen richten sich auf darauf ein, dass ihre Kunden nicht ein vollwertiges Wohnschiff suchen, dafür aber erwarten, dass alles rund um den Camper schnell und unkompliziert abläuft. Diese Abläufe zu professionalisieren, ist gar nicht so einfach, aber mittlerweile bekommen es immer mehr Vermieter auch in Köln auf die Kette. Das Angebot ist hier aber noch nicht so hoch, wie etwa in Hamburg oder München. Deshalb taucht zum Besipiel auch Starcar im Vergleich auf, denn auch wenn der Autovermieter kein Campingspezialist ist, ist er für Köln auf jeden Fall eine Option mit seinen MB Marco Polos oder VW Bullis.
7. Hanggtime & Europe-by-Van
Viele Standortpartner, günstige Ausgangspreise, mitunter eine verwirrende Kommunikation und auch nicht die allerneuesten Busse – das Konzept scheint die hohe Nachfrage und vor allem die Corona Situation nicht so gut zu handlen.
6. CaliCamper
Viele Privatpartner mit Miet/Kauf/Vermiet-Verträgen (also kein einheitlicher Ansprechpartner), dafür gibt es Bullis auch kurzfristig, die Buchung ist einigermaßen unübersichtlich.
6. Starcar
Spezialist für Autos, hat auch Camper im Angebot. Durchschnittliche Preise, günstigere Wochenpreise, Miete nach Kategorie, nicht genau nach Fahrzeug
5. Classic Campers
VW-T3 Bullis für 85 Euro pro Tag. Kein Schnick-Schnack sondern einfach eine gute Bulli-Vermietung. Nur von März bis November.
4. Indie Campers
Schlaue Camper-Ducato Ausbauten, in Köln aber auch viele klassische Camper und Wohnmobile, in der Vergangenheit manchmal mit Wartungsstau, dynamische Preise
3. Road Fans
Viele Fahrzeuge vom Bulli bis zum Vollintegrierten WoMo, alle Fahrer inklusive, durchschnittliches Preisniveau, 300 Freikilometer / Tag
2. Cologne Camper
Kleine Camper, keine Service- oder Übergabegebühr! Grundpreise nicht ganz niedrig aber keine weiteren Kosten, gute Versicherung schon inklusive, nur für Kilometer Extrakosten
1. Roadsurfer
Top Fahrzeuge und Service, relativ günstig für die VW T6, die größte Camper-Flotte im Vergleich, CO2 Kompensation
Vermietungsplattformen im Überblick
Bei den Plattformen scheint noch nicht ganz klar zu sein, welche sich durchsetzt. Dass es aber so kommt, ist wahrscheinlich: Denn die beste Plattform ist die mit dem größten Angebot.
Für Köln ist das im Moment ganz klar PaulCamper: Hier sind fast 200 Camper inseriert. Und die allermeisten sind tatsächlich privat. Bei Campanda sind es 100, darunter sind aber wenig Camper und viele professionelle Vermieter. Bei Yescapa sind es nur etwa 30 – und darunter ist auch der ein oder andere gewerbliche Anbieter. Dafür ist das Preisniveau recht unterschiedlich und es finden sich auch sehr günstige Camper. Es lohnt sich also durchzustöbern, die beste Camper-Auswahl hat aber PaulCamper. Weitere Camper Plattformen befinden sich im Aufbau, wie etwa Wobi. Vielleicht gibt es auch in Zukunft echte Camper-Sharing Plattformen oder lokale Alternativen.
Camper-Vermieter für Köln im Vergleich
Den Vergleich für Köln gewinnt Roadsurfer. Der Anbieter hat viele Camper und schafft es trotzdem, die Servicequalität sehr hoch zu halten. Außerdem sind die Kilometer unbeschränkt frei, was kein anderer Anbieter drin hat und der CO2 Ausstoß wird über einen Partner zertifiziert. Cologne Camper ist für alle interessant, die einen einfachen günstigen Camper suchen. Leider hat der sympathische Anbieter nur eine handvoll Camper. Roadfans dagegen hat eine große Flotte, ist aber weniger nahbar und etwas teurer.
#1. Platz: Roadsurfer (Gesamtbewertung 4,5 / 5)

Roadsurfer wird von Kunden immer wieder erstklassig bewertet – die Qualität bei einer hohen Anzahl an Campern hochzuhalten, das zeichnet die Münchner aus. Und das heißt: Top-Fahrzeuge, transparente Preise, unbeschränkte Freikilometer und CO2 Ausgleich.
Kundenzufriedenheit | +++++ | Vorteile | Nachteile |
Inkl. – Leistungen | ++++ | + Top Kundenzufriedenheit | – Eingeschränkte Übergabezeiten |
Versicherung | ++++ | + Servicequalität | – Schnäppchen nur mit Bestpreis-Option |
Fahrzeuge | +++++ | + Hochwertige Camper | |
Website & Buchung | +++++ | + Unbegrenzte Freikilometer | |
Preise | ++++ | + Große Flotte | |
Gesamtbewertung | 4,5 / 5 | + CO2-Kompensation |
→ Mehr Infos zu Roadsurfer
#2. Platz: Cologne Camper (Gesamtbewertung 4,2 / 5)

Cologne Campers ist ein eigenwilliger Camper Vermieter: Hier stimmt die Bezeichnung tatsächlich! Es gibt drei Modelle, zwei ausgebaute Opel Vans und den Kompanja Ausbau für den Trafic. Die Preise sind schwer zu vergleichen, denn solche Camper hat sonst niemand! Was sich sagen lässt: Es gibt keine versteckten Kosten, nicht mal eine “Bereitstellungsgebühr”. Nur den Tagespreis. Und eine Kilometerpauschale von 20 Cent, wenn ihr mehr als 200 am Tag fahrt.
Kundenzufriedenheit | +++++ | Vorteile | Nachteile |
Inkl. – Leistungen | ++++ | + Kundenzufriedenheit | – Oft ausgebucht |
Versicherung | +++++ | + Tolle Camper | – wenig Freikilometer |
Fahrzeuge | +++ | + Günstige Optionen | |
Website & Buchung | ++++ | + Versicherung inkl. | |
Preise | ++++ | + flexible Zeiten | |
Gesamtbewertung | 4,2 / 5 |
#3. Platz: Roadfans (Gesamtbewertung 3,8 / 5)

Ein großer Vermieter in NRW: Roadfans hat 200 Camper und Wohnmobile an 6 Standorten, darunter auch Köln. Die Besonderheiten: 24/7 Fahrzeug Abholung und Drop-off, Kurzzeitmieten (keine Bereitstellungsgebühr, nur Außenwäsche) und eine Buchung mit wenigen Klicks.
Kundenzufriedenheit | +++++ | Vorteile | Nachteile |
Inkl. – Leistungen | +++ | + Super Camper | – etwas teurer |
Versicherung | ++++ | + Viele Fahrzeuge | – wenig Freikilometer |
Fahrzeuge | ++++ | + 24/7 Camper | |
Website & Buchung | ++++ | + Viele Extras | |
Preise | +++ | + Bequem online buchen | |
Gesamtbewertung | 3,8 / 5 |
Worauf muss ich bei der Miete achten?
Das Internet hat die Camper Vermiet-Szene ganz schön durchgerüttelt. Die Vergleichbarkeit und überhaupt die Möglichkeit, sich überregional zu vermarkten, hat viele neue gute Anbieter auf den Plan gerufen. Trotzdem gibt es Branchenstandards, die man nicht intuitiv versteht, wenn man noch nie einen Camper gebucht hat. Einige reißen wir hier an:
- Mindestalter: Bekommt man mit 18 einen Camper oder muss man älter sein? Manchmal muss man auch den Führerschein schon X Jahre haben. Welchen Einfluss hat das Alter auf die Versicherungsbedingungen?
- Kreditkarte: Früher ging ohne gar nichts, und immer noch wird die Kaution bei den meisten Vermietern auf der Kreditkarte eingefroren. Bei Cologne Camper muss man sie dagegen bar hinterlegen und auch bei anderen Anbietern kann man sie vorab überweisen. Gut auch, wenn du deine Kreditkarte nicht findest und in den Urlaub willst.
- Ausstattung: Was ist alles schon drin und inklusive? Was kostet extra? Beliebt: Bettwäsche und Küchenausstattung. Kann ich Dinge mitbringen oder schaff ich das nicht?
- Versicherung: Wichtig und kompliziert. Meist ist eine Vollkaskoversicherung inkl. (aber nicht immer!). Allerdings mit hohem Selbstbehalt. Das heißt, dass kleinere Schäden an dir hängen bleiben. Wie genau das geregelt ist, steht in den AVB. Und die Punkte zur Versicherung sollte man tatsächlich kurz lesen.
- Service: Wie gut sind die Mitarbeiter zu erreichen? Nehmen sie sich Zeit? Im Urlaub will man schließlich auch schnelle Hilfe, wenn es Probleme gibt.
- Übergabe: Wo ist die Station, wie viel Zeit muss man einplanen, wie gut ist die Fahrzeugeinweisung? Kostet die Bereitstellung eine Gebühr? Gibt es einen Flughafenshuttle? Welche Kosten entstehen außerhalb der Kernzeiten?
- Zusatzmaterial: Was kann man extra buchen? Sportgeräte, einen Grill oder eine erste Kühlschrankfüllung sind Klassiker? Was kostet das?
- Wo darf man überall hinfahren?
- Gibt es eine Regelung zu den Kilometern? Wer viel fahren will und hier nicht aufpasst, muss mit hohen Extrakosten rechnen.
- Ist die Endreinigung inklusive?
- Wie ist die Tankregelung?
- Was muss vor der Rückgabe noch beachtet werden?
Fazit für Direkt-Vermieter
In Köln gibt es mehrere sehr gute Vermieter für Camper, die sich alle auf ihre Art hervortun: Roadsurfer (Testsieger) hat viele sehr gute Camper, einen sehr guten Service und unbegrenzte Freikilometer. Bei Cologne Camper bekommt man alternative Camper günstig und ohne Bereitstellungspauschale, allerdings mit nur 200 Kilometern am Tag. Roadfans ist für einen Kurztrip empfehlenswert. Auch bei den anderen Vermietern kann man vorbeischauen, wobei die genannten schon zu empfehlen sind. Bei Classic Campers gibt es echte T3 Entschleunigung, Indie hat dynamische Preise und manchmal Schnäppchen und Calicamper vermietet in Zusammenarbeit mit Partnern und hat oft auch spontan Bullis.
Vermittlungsplattformen für Camper in Köln im Vergleich
Die Plattformen am Markt ähneln sich. Allerdings gibt es schon Unterschiede: Bei PaulCamper sind die meisten Camper für Köln gelistet und außerdem ist der Anteil der privaten Vermieter hier am höchsten. Das macht PaulCamper zur besten Plattform für Köln.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Kundenzufriedenheit | ++++ | ++ | +++ |
Versicherung | ++++ | ++++ | ++++ |
Fahrzeuge | +++++ | +++ | ++ |
Website & Buchung | +++++ | +++++ | ++++ |
Preise | +++ | ++++ | ++ |
Gesamtbewertung | 4,2 / 5 | 3,6 / 5 | 3,0 / 5 |
#1. Platz: PaulCamper (Gesamtbewertung 4,2 / 5)

PaulCamper hat fast 200 Camper für Köln gelistet und die allermeisten sind von Privatleuten inseriert. Das Preisniveau ist eher hoch, aber dafür bietet PaulCamper auch eine bequeme Camper Suche und Buchung und eine gute Versicherung.
Kundenzufriedenheit | ++++ | Vorteile | Nachteile |
Versicherung | ++++ | + Viele Camper | – Hohes Preisniveau |
Fahrzeuge | +++++ | + Hauptsächlich Privatvermieter | |
Website & Buchung | +++++ | + Bequeme Buchung | |
Preise | +++ | + Günstige Versicherung | |
Gesamtbewertung | 4,2 / 5 | + Individuelle Camper |
#2. Platz: Yescapa (Gesamtbewertung 3,6 / 5)

Yescapa ist ähnlich aufgestellt wie PaulCamper, allerdings eher in Frankreich (dem Heimatmarkt), Spanien und Portugal. Dafür ist das Preisniveau recht divergent und es finden sich manchmal auch wirklich günstige Camper für Köln.
Kundenzufriedenheit | +++ | Vorteile | Nachteile |
Versicherung | ++++ | + Gute Website | – Wenig Angebot für Köln |
Fahrzeuge | +++ | + Viele Privatvermieter | |
Website & Buchung | +++++ | + Individuelle Camper | |
Preise | ++++ | + Gute Versicherung | |
Gesamtbewertung | 3,8 / 5 |
#3. Platz: Campanda (Gesamtbewertung 3,0 / 5)

Campanda ist nach eigener Aussage Europas größte WoMo Plattform. Allerdings ist ein großer Teil der Camper gewerblich inseriert, so auch in Köln. Daher sind auch die Camper in der Unterzahl und die Seite ist eher für Wohnmobilistas interessant.
Kundenzufriedenheit | +++ | Vorteile | Nachteile |
Versicherung | ++++ | + Viele Fahrzeuge | – Kaum Privatvermieter |
Fahrzeuge | ++ | + Frühbucherrabatte | – Kaum Camper |
Website & Buchung | ++++ | ||
Preise | ++ | ||
Gesamtbewertung | 3,0 / 5 |
Fazit: Vermittlungsportale
Die Portale sind eine gute Alternative zu den Direkt Vermietern, weil man hier ganz individuelle Camper finden kann und manchmal auch wirklich günstige Bullis. Die beste Seite für Köln ist PaulCamper, weil hier die meisten authentischen Camper gelistet sind. Es lohnt sich aber auch, kurz über die anderen Seiten zu schauen, denn es ist nicht gesagt, dass der beste Camper für dich auf der besten Seite zu finden ist.
Durch Versicherung und Provision lässt sich mit der privaten Miete nicht so viel sparen, wie man vielleicht erwartet. Die Plattformen sind daher für alle interessant, die auf der Suche nach einem originellem Camper sind und Zeit und Lust haben, sich durch die vielen Angebote zu klicken und mit den Vermietern zu kommunizieren.
Tipps zum Fahrzeug
Welchen Camper mieten mit Kindern?
Viele Camper werben damit, das ideale Fahrzeug für den Roadtrip mit Kindern zu sein. In Wahrheit wird es aber schnell eng. Das sollte man sich bewusst machen und die folgenden Punkte durchgehen:
- Welcher Camper? Mit mehr Menschen hat man auch mehr Gepäck dabei und genug Stauraum für Kleider und Spielzeug ist wichtig. Es lohnt sich auch, ein modernes und zuverlässiges Basisfahrzeug zu wählen, um bequem und sicher Strecke machen zu können. Eine Dieselstandheizung ist auch eine gute Idee, denn die wärmt nicht nur, sondern trocknet auch gut.
- Der Reisezeitraum ist natürlich auch entscheidend, denn entweder muss man viel außerhalb des Campers leben, oder doch eine Nummer größer buchen.
- Zubehör: Das Fahrzeug muss natürlich über einen Kindersitz und die Möglichkeit verfügen, diesen korrekt zu befestigen (Stichwort Isofix). Bei den meisten Camper-Vermietungen ist beides kein Problem, bei der privaten Anmietung über eine Plattform sollte man das unbedingt klären.
→ Für den Roadtrip mit Kind kann man einiges planen, manches kann man aber auch auf sich zukommen lassen. Ein größeres Fahrzeug und eine wärmere Reisezeit sind gute Ideen, aber auch kein Muss. Bei den Anbietern gilt, was auch ohne Kind gilt, aber verstärkt: Bei Roadsurfer ist es einfach und schnell, bei PaulCamper umständlicher, aber dafür eventuell individuell passender und bei Roadfans kann man den Innenraum günstig versichern.
Was für Camper kann man in Köln mieten?
In Köln gibt es neben den Klassikern auch ein paar exotische Camper zu mieten. Vor allem Cologne Camper tut sich hier hervor.
-
VW T6 California Beach
5 Sitz- und 4,5 Schlafplätze, Kühlbox und Kocher sind mobil, keine Staufächer dafür viel Platz: Der California Beach ist meist der einfachste und günstigste Camper im Programm der Vermietungen. Ohne die Möbelzeile hat der Bulli aber auch den Vorteil eines breiten Bettes und natürlich fährt sich der Bus top.

→ das Richtige für alle, die viel Zeit draußen verbringen wollen und können, 4-5 Schlafplätze und den schnellen fahrbaren Untersatz brauchen.
→ gibt es bei: Roadsurfer
-
VW T6 California Ocean
Platzwunder und aktuelle Version des ewigen Klassikers: Der Ocean hat eine Möbelzeile mit viel cleverem Stauraum und Küche, vier Sitz- und Schlafplätze, ein elektrisches Aufstelldach, eine Außendusche und den gewohnten Fahrkomfort.

→ das Richtige für alle, die sich schnell und flexibel fortbewegen, öfter im Bus kochen und essen und dem fast echten Bulli Gefühl nachfühlen wollen.
→ gibt es bei: Roadsurfer, Roadfans
- Opel Combo mit Ququq Box
Ein echter Budget Camper mit Doppelbett und praktischer Campingbox im Kofferraum. Hier versteckt sich die Küche und zusätzlicher Stauraum. Super simple und vergleichsweise sehr günstig.

→ das Richtige für alle, die nach einem günstigen Camper für 2 suchen
→ gibt es bei: Cologne Camper
- Renault Trafic Kompanja
Der Kompanja ist eine kleine Revolution: Viel Holz, wenig smart und trotzdem bzw. gerade deshalb richtig praktisch. Hier kann niemand behaupten, dass beim California abgeschaut wurde. Fast alles wurde nochmal neu gedacht und die Camper sind auf der einen Seite richtig funktional und flexibel und versprühen andererseits viel heimelige Wohlfühl-Atmosphäre.

→ das Richtige für alle, die nach einem etwas anderen Camper suchen
→ gibt es bei: Cologne Camper
- Fiat Ducato Westfalia Columbus 540D
Ein komplettes Wohnmobil mit Nasszelle und Aufstelldach und trotzdem kompakt. Küche in der Schiebetür, Stehhöhe, Durchladung für Surfbretter und vier vollwertige Schlafplätze ohne Umbauen – mehr geht auf keinen Fall, wenn man noch als Camper durchgehen möchte.

→ für alle, die den Komfort eines Wohnmobils und die Fahreigenschaften eines Campers suchen. Außerdem ein gutes Preis/Leistungsverhältnis, zum Beispiel zu viert.
→ gibt es bei: Roadsurfer
Tipps zur Reise
Was kostet der Roadtrip mit dem gemieteten Camper?
Camping Urlaub, das klingt nach einer günstigen Angelegenheit. So ganz stimmt das aber nicht, denn die Camper kosten schon rund 100 Euro die Nacht. Darüber hinaus hat man allerdings nicht so viele Ausgaben, bzw. richtiger: Man braucht nicht viel mehr, aber es geht natürlich immer. Klassischerweise fallen diese Kosten an:
- Die Anreise: Im Idealfall nur ein Ticket für den Bus, wer weiter weg wohnt entsprechend Zug- oder Flugticket
- Camper Miete (Grundpreis, Servicepauschale, Versicherung, Extras)
- Sprit
- Essen und Trinken
- Camping bzw. Stellplatz
Spannend ist hier, dass die allermeisten Kosten recht linear sind, also einfach von der Zeit abhängen, die man unterwegs ist. Natürlich lohnt es sich erst ab etwa zwei Wochen, von Köln aus nach Frankreich zum Surfen zu fahren. Aber ein Kurztrip, spontan oder lange vorher geplant lohnt sich eben auch. Hier ist besonders der Anbieter Roadfans interessant, denn die verzichten (genau wie Cologne Camper) auf eine Bereitstellungsgebühr.
Wer im Herbst noch einmal Licht, Luft und Zweisamkeit tanken möchte, kann also mal einen Blick in diese Kostentabelle werfen, im Beispiel ein zweiwöchiger Trip mit Cologne Camper nach Spanien.
Kostentabelle Nordspanien von Köln aus:
Camper Kompanja | 1380 Euro |
Essen/Trinken | 25 Euro / Tag p.P. |
Diesel/Maut | 300 Euro |
Stellplatz | 8 Euro / Tag p.P. |
2 Wochen gesamt | ca. 1250 Euro p.P |
Spartipps für die Campermiete
Wie kann man diese Kosten etwas drücken? Nun in den meisten Fällen nur, in dem man auf etwas verzichtet: Die bessere Versicherung, eine weite Fahrt oder einen größeren Camper. Ein paar einfache Punkte kann man aber wenigstens kurz überdenken, um nicht unnötig zu viel Geld auszugeben. Richtig günstig wirUrlaub aber nur, wenn man den Camper gewissermaßen überbelegt, also zu viert loszieht (mit noch einem Zelt oder mit noch einem Auto mit Gepäck, oder eben etwas eingeengt).
- Was deckt die Versicherung ab, wie hoch ist der Selbstbehalt, was kostet eine bessere am Tag?
- Gibt es Buchungslücken (etwa bei Indie Campers)?
- Ist an Zubehör alles dabei, was man so braucht?
- Wie hoch ist die Servicegebühr?
- Gibt es eine Reinigungsgebühr?
- Wie sind die Übergabezeiten, fallen außerhalb Extrakosten an?
- Wo stehen die Camper und was kostet die Anreise?
- Wie wird berechnet, pro Tag (sehr teuer), pro Nacht (i.O.), pro 24h (ideal)?
- Was gibt es bei einer Stornierung zurück?
Einfache Tipps unterwegs sind:
- sparsam fahren
- auf Wohnmobilstellplätzen übernachten
- selber kochen
- bettwäsche, Kindersitz, etc. selber mitbringen
Packliste für den Urlaub im gemieteten Camper
Die meisten Anbieter geben hier auch kompetent Auskunft und stimmen diese dann auch auf die eigenen Camper ab. Es kann aber trotzdem nicht schaden, sich das hier einmal durchzulesen:

- Führerschein
- Kreditkarten auf den Namen, auf den die Buchung läuft
- Bettwäsche (falls nicht gebucht)
- Stirnlampe
- Trinkflasche
- Haussocken
- Gewürzbox
- Schwamm und Spüli (biologisch abbaubar)
- Trockentücher
- Handtücher
- Ein gutes Messer
- Eine Espressomaschine
- Feuerzeug
- Reiseapotheke
- Panzerband
Tipps für Köln
Reisemobilhafen Köln
Wer erst einmal ankommen will im Urlaub oder anders herum wieder sanft in den Alltag einlaufen will, ist im Reisemobilhafen in Köln gut aufgehoben. Zugegeben, die spießigen Wohnmobile überwiegen hier klar, aber der Platz am Rhein ist wirklich schön. Trotz der grünen Lage ist man gut angebunden und kommt mit der U-Bahn ins Zentrum.
→ Hier gehts zur Stellplatz Homepage
Take me to the Lakes Nordrhein-Westfalen Edition
Ein Reiseführer ist Fluch und Segen zugleich. Mal ist man einfach nur froh, der Empfehlung zu folgen, mal hätte man ohne Guide vielleicht einen viel schöneren Platz gefunden. Wir sind da recht undogmatisch. Aber den Seenführer von the Gentle Temper kann man auf jeden Fall unbesorgt einstecken. Mit 136 Badestellen in NRW hat der Guide einen reichen Fundus an glitzerndem Nass und bietet einen alternativen Blick auf das bevölkerungsreichste Bundesland.
Stellplätze & Übernachten
Nicht so einfach ist auch die Suche nach einem Schlafplatz. Das Problem dabei: Die Erwartung. Denn wenn schon der Camper so teuer und der Alltag so anstrengend ist, muss man sich erstmal bewusst machen, dass man von sich selbst wenigstens im Urlaub nicht so viel erwarten sollte. Deshalb hat man ja den Camper gemietet. Wenn man aber trotzdem sicher gehen will, schön zu stehen, kann man sich zum Beispiel bei der App park4night über Stellplätze, Campingplätze und andere schöne Bulli Plätze informieren. Viele der Orte werden regelmäßig mit aktuellen Berichten und Fotos ausgestattet und bewertet und mit der Funktion “in der Nähe suchen” findet man auch kurzfristig zuverlässig einen schönen Stellplatz.
→ Übrigens: Wildstehen ist in den meisten europäischen Ländern verboten. In Deutschland kann man sich darauf berufen, zur Wiedererlangung der Fahrtüchtigkeit zu rasten. Man sollte dann aber auch nicht den Tisch draußen stehen lassen oder die Markise ausfahren.
Häufig gestellte Fragen
Die Stadt, das weite Land, die Flucht ans Meer. Die fast neuen Camper aus den Vermietungen bringen dich zuverlässig dahin, wo du hinwillst und dein Bett hast du auch schon dabei. Kaum ein Urlaub ist so flexibel gestaltbar wie der Roadtrip mit dem Camper und das ist aktuell natürlich wirklich ein großes Plus, größer als ohnehin schon.
In Köln gibt es rund 10 Camper Vermietungen und darüber hinaus einige Wohnmobilanbieter, die auch Camper im Programm haben. Wir haben alle verglichen, die man bequem online buchen kann: Die beste Vermietung für Köln ist Roadsurfer, Cologne Camper ist auch sehr zu empfehlen, Roadfans hat gleich sechs große Vermietungen in NRW, darüber hinaus vermieten noch weitere Anbieter Camper in Köln.
Die Camper liegen bei den professionellen Vermietern zwischen 77 und 125 Euro pro Nacht. Dazu können noch Servicegebühren kommen und Extrakosten für weiteres Campingmaterial. Die Versicherung ist zwar inklusive, ein Upgrade auf einen geringeren Selbstbehalt kostet aber auch noch mal extra.
Ja. Bei allen Vermietern im Test ist eine Vollkaskoversicherung im Preis inklusive. Dabei ist allerdings der Selbstbehalt meist sehr hoch und kleinere Schäden werden für die Mieter schnell teuer. Eine umfassendere Versicherung mit niedrigem Selbstbehalt kostet pro Tag etwa 12 Euro extra.
Am angenehmsten ist sicherlich der Frühling und Frühsommer. Dann ist die Camper Situation noch nicht so angespannt, sowohl bei den Vermietern, als auch bei den Stellplätzen und die Natur lädt auch auf eine kräftige Umarmung ein. Auch der Frühherbst ist schön mit dem Camper und ab dem 16.09 ist bei vielen Vermietern Nebensaison.
Mitfahren können 4 (California Ocean, Westfalia Columbus 540D, Pössl 2Win) bis 5 (California Beach & Summermobil). Ob man die dann auch alle in die eher engen Betten bekommt? Es geht, doch es geht nicht gut. Wer ein Zelt dabei hat, ist natürlich mit einem 5-Sitzer bequem und gut unterwegs, wer viel im Bus lebt sollte den Camper nur mit 2 bis 3 Menschen einplanen.
Bei einigen Vermietern muss man tatsächlich 21 oder 23 Jahre alt sein. Es gibt aber auch Vermieter, die schon 18 Jährige ans Steuer lassen. Wichtig: Oft verändert das den Selbstbehalt der inkludierten Versicherung.
Das Fahrzeug-Mieten ist eine spezielle Branche. Das Internet hat hier viel verbessert, weil Kritik und Feedback für viele sichtbar ist und weil sich Angebote gut vergleichen lassen.
– Mindestalter: Bei einigen Vermietern muss man min. 23 Jahre alt sein
– Kreditkarte: ohne geht meist nichts und um Extrakosten zu vermeiden muss die Karte auf den Mieter laufen und in der Höhe des Selbstbehalts gedeckt sein.
– Ausstattung: Ist alles, was man mindestens braucht inklusive, oder entstehen Extrakosten?
– Versicherung: Was kostet sie und was ist enthalten
– Service: Was passiert bei Schäden während der Reise
– Übergabe: gibt es einen Flughafenshuttle und/oder definierte Zeiten? Welche Kosten entstehen – außerhalb dieser Zeiten?
– Zusatzmaterial: Gibt es welches? Was kostet es?
– Gabelflug: Ist ein Roadtrip möglich und welche Zusatzkosten entstehen, wenn man den Bulli woanders zurückgibt?
– Darf man über Landesgrenzen fahren?
– Wie viele Kilometer sind im Mietpreis inkludiert?
– Endreinigung: Muss der Bus sauber übergeben werden?
– Die Tankregelung: Meist muss vollgetankt werden.
Leave a reply