Die Baden-WĂŒrttembergische Landeshauptstadt Stuttgart gilt als besonders lebenswert. Eine Stadt mit viel GrĂŒnanteil, die wie MĂŒnchen fĂŒr den sĂŒddeutschen Wohlstand steht, hier aber noch ergĂ€nzt um den sprichwörtlichen FleiĂ (und Geiz) der Schwaben. FĂŒr den Produktionsstandort von Mercedes und Porsche heiĂt es in Zukunft nach Möglichkeit beides besser zu verzahnen: Den Schutz von Umwelt und ArbeitsplĂ€tzen.
Man ist natĂŒrlich nicht direkt Klimaverlierer, aber es gibt in Deutschland im Sommer auch kaum einen heiĂeren Ort als den Talkessel. Und auch die LuftqualitĂ€t ist nicht die beste. Da heiĂt es, der Stadt entfliehen und erst zur Cannstatter Wasen zurĂŒckkehren, so sie denn stattfindet. Wir haben die besten Camper Vermieter fĂŒr den Raum Stuttgart getestet.
Kundenzufriedenheit:Â Was sagen die Kunden? Bewertet wird die Zufriedenheit am Stuttgarter Standort, aber auch mit dem Unternehmen insgesamt. Denn beides kann wichtig sein.
Inklusivleistungen: Welche Leistungen sind alle im Mietpreis (inkl. ServicegebĂŒhr) enthalten? Wichtig sind die Freikilometer, aber auch die Camping- und KĂŒchenausstattung.
Fahrzeuge: Welche Camper sind in der Vermietflotte? Wie alt und in welchem Zustand sind die Fahrzeuge? Wie breit ist die Auswahl, wie groĂ die VerfĂŒgbarkeit? Und: Wie ist die Sauberkeit der Fahrzeuge?
Versicherung:Â Wie hoch sind Selbstbehalt und Kaution? Wie umfassend ist der Schutz der inkludierten Versicherung? Und wie transparent wird der Schutz dargestellt? AuĂerdem: Welche Upgrades sind zu welchen Preisen buchbar?
StornogebĂŒhren: Wie hoch sind die StornogebĂŒhren laut AGB? Gibt es die Möglichkeit, einen Ersatzmieter zu benennen? Und gibt es eine Corona-Regelung?
Preise: Wie sind die Preise, auch in AbhÀngigkeit von den Leistungen?
Wissenswertes zum Camper mieten in Stuttgart
Das sind die Vorteile
Professionelle Vermieter vs. Private Camper Miete in Stuttgart
Es gibt in Stuttgart ganz unterschiedliche Möglichkeiten, sich einen Camper zu mieten. Kleinere AutohĂ€user und Vermietungen haben oft eine handvoll Mietmobile, allerdings selten in der Camper Klasse. Es gibt aber auch sehr gute Vermieter, die sich wirklich auf Camper spezialisiert haben. Aktivecamper ist hierfĂŒr ein sehr gutes Beispiel.

AuĂerdem besteht die Möglichkeit, einen Camper privat ĂŒber eine Plattform zu mieten. Lies dir fĂŒr diese Art der Campermiete am besten unseren PaulCamper Test oder den Artikel zu Yescapa durch. In der Nussschale: Eine charmante Option und oft gĂŒnstiger, allerdings auch mit etwas Restrisiko.
Eine dritte Variante sind Buchungsportale wie CU-Camper (hier im Test, mit Gutschein!), Tui Camper oder CamperDays. Aber unserer Meinung nach haben diese Vermittler bei Buchungen in Deutschland keinen echten Mehrwert und fĂŒhren nur zu einem ĂŒberwĂ€ltigendem Durcheinander beim Camper-Vermietmarkt.
Ăhnliches gilt fĂŒr die Portale, die wie private Mietportale auftreten, aber nur professionelle Vermieter vermitteln (Campanda, Erento, Faircamper).
Pro Direkt-Vermieter
Pro (private) Vermietungsplattformen
Die Camper Vermieter im Ăberblick (mit Karte)
Bei welchen Vermietungen kann man in Freiburg einen Camper mieten? Auf der Karte findest du die Standorte der Vermietungen. Denn wo Stuttgart draufsteht, ist mal Zuffenhausen und mal Esslingen drin.
Die Testsieger fĂŒr Stuttgart im Detail
#1. Platz: FreewayCamper

- Sehr gute Camper
- GĂŒnstige Preise
- Bequeme & sichere Buchung
- Keine ServicegebĂŒhr
- Flexible Corona-Umbuchung
- Etwas enge Ăbergabezeiten
- Dynamische Preise
â Mehr Infos zu Freeway Camper
#2. Platz: CamperBoys

- Die beste Kundenzufriedenheit
- Sehr gute Einweisung
- Sehr saubere Camper
- Unbegrenzte Freikilometer
- Viele Inklusivgadgets
- CO2-Kompensation
- Eher keine SchnÀppchen
- Komplette Buchungssumme direkt fÀllig
#3. Platz: Roadsurfer

- Top-Kundenzufriedenheit
- ServicequalitÀt
- Hochwertige Camper
- Unbegrenzte Freikilometer
- GroĂe Flotte
- CO2-Kompensation
- EingeschrĂ€nkte Ăbergabezeiten
- Eher keine SchnÀppchen
â Mehr Infos zu Roadsurfer in unserem ausfĂŒhrlichen Testbericht
Worauf muss ich beim Camper Mieten achten?
Dank des Internets ist die Camper-Vermietbranche wesentlich transparenter und vor allen Dingen vergleichbarer geworden. Kleine Anbieter mit wenigen Bullis aber einer hohen Service- und AngebotsqualitĂ€t können so regional Werbung machen und gegen die groĂen Wohnmobilvermieter bestehen.

Trotzdem gibt es bei der Miete eines Campers einiges zu beachten. Diese Liste ist unvollstĂ€ndig, sie zeigt lediglich einige klassische Fallstricke des Camper-Mietens auf. Die guten Vermieter klĂ€ren ĂŒber die Mietbedingungen meist auf einer FAQ-Seite auf. Trotzdem ist ihnen natĂŒrlich daran gelegen, dem Mieter ein gutes GefĂŒhl zu vermittel.
Tipps zum Fahrzeug
Was macht eigentlich einen Camper aus?
Als Campervan werden in der Regel Ausbauten von Vans oder Kastenwagen bezeichnet. Klassische Basisfahrzeuge sind VW Caddies, der Mercedes Vito oder der VW T6, auch der Renault Master. Die beliebten Kastenwagen (KaWa) sind nominell eher ein Wohnmobil, transportieren aber das Camper GefĂŒhl so gut, dass sie oft auch mitgemeint sind.
Camper haben den Vorteil, dass sie sich wie PKW fahren. Das ist in engen StÀdten sehr vorteilhaft, aber auch auf der Autobahn. Da sogar doppelt: Man kommt schneller voran und man bezahlt weniger Maut.
Viele Camper haben ein Aufstelldach. So kann man die Vorteile von Auto und Wohnmobil am besten kombinieren.

Der Campervan ist also das ideale GefĂ€hrt, um mobil zu bleiben. Um Kilometer zu fressen, fĂŒr enge Gassen, um auch mal wild zu campen. Allerdings sind Camper auch ein rollender Kompromiss: Die KĂŒche ist gleichzeitig das Schlafzimmer.
Klar, dass die Ausstattung und der Stauraum da etwas abgespeckt werden mĂŒssen. Oft haben Camper nur einen Kartuschenkocher (so etwa die Aktivcamper). Aber das provisorische ist ja auch das charmante am Camping. Und je mehr das Leben nach drauĂen verlagert wird, desto deutlicher stellt sich auch das UrlaubsgefĂŒhl ein.
Eigentlich nie haben Camper eine Nasszelle mit Dusche und WC, es sei denn, man nimmt eben die Kastenwagen mit. Da gibt es ein breites Angebot:

Ducatos, Master, Sprinter, Camper auf Kastenwagenbasis der GröĂe L2 bis L3 und H2. Manchmal auch mit Hochdach. Hier passt wesentlich mehr rein als in einen Mercedes Vito, auch wenn es natĂŒrlich immer noch eine beengte Ferienwohnung ist.
Die Hauptunterschiede neben dem Platz sind die Fahrzeughöhe und die Nasszelle. Das nicht-Haben ist aber auch ein Vorteil, denn im Camper kann deutlich weniger kaputtgehen als im KaWa.
Wer einen Pössl oder etwas Àhnliches mietet, sollte sich hier alles sehr genau erklÀren zu lassen: Wie bezieht man Frischwasser (Falschbetankung mit Diesel ist nicht versichert!)? Wohin mit dem Abwasser? Und wie funktioniert der Feststromanschluss?
Roomtour durch den VW T6 California Ocean
Unterwegs mit Kindern
Ein Camper ist fĂŒr Kinder ein faszinierendes Urlaubs-Zuhause. Allerdings ist es sehr hilfreich, wenn das Wetter mitspielt und der Urlaub auch viel drauĂen stattfinden kann.
- Reiseziel und Reisezeit sind wichtige Faktoren fĂŒr einen gelungenen Camper-Trip mit Kindern
- Wichtig ist, dass die Vermieter kindgerechtes Zubehör (Kindersitz) bereitstellen: Bei den meisten professionellen Vermietern ist das selbstverstĂ€ndlich, bei der Miete ĂŒber eine Plattform sollte man das vorher abklĂ€ren.
- Innenraum Versicherung: Eine sinnvolle Erweiterung, die einige Vermieter anbieten. Die Bedingungen genau lesen!
â Ein Urlaub mit dem Camper ist auch mit Kindern eine gute Idee. Allerdings zeigen sich hier StĂ€rken und SchwĂ€chen noch deutlicher. Ist es nass und ungemĂŒtlich drauĂen, dann reicht der Raum dem Bewegungsdrang von GroĂ und Klein kaum hin. Auch gepackt werden muss sparsam. Und man sollte nicht vernachlĂ€ssigen, dass Mietcamper oft wie ein rohes Ei behandelt werden wollen.
Was fĂŒr Camper kann man in Stuttgart mieten?
In Stuttgart sind Aktivcamper und Roadsurfer die besten Anbieter. Da Mercedes in Zuffenhausen produziert, liegt es nahe, dass Aktivcamper voll auf den Vito setzt. In drei Versionen gibt es den kleinen Camper.

Aktivcamper Campingbus Typ 2
Der beliebteste der Aktivcamper hat vier SitzplĂ€tze und vier SchlafplĂ€tze. Zwei davon unten, zwei im Aufstelldach. Links ist eine KĂŒchenzeile, der Kartuschenkocher ist aber beweglich und kann auch rausgenommen werden. Klimaanlage und Standheizung. Die Vitos haben bei 163 PS einen kombinierten Verbrauch von nur etwa 7 Litern Diesel.
â Vielseitig, schnell und sparsam. Das Richtige fĂŒr kleine Familien und in der Nebensaison fĂŒr SparfĂŒchse.
â Gibt es bei: Aktivcamper

VW T6 California Beach
Einer der flexibelsten Campervans: In der Hauptsache Alltagsauto mit viel Platz und 5 SitzplĂ€tzen, trotzdem â oder gerade deshalb â können bis zu 4,5 Personen darin schlafen. ErgĂ€nzt durch eine KĂŒhlbox und einen tragbaren Kocher ist der Beach ein toller Camper fĂŒr Sommerurlaube und eine gĂŒnstige Option fĂŒr Familien.
â das Richtige fĂŒr alle, die viel Zeit drauĂen verbringen wollen und können, 4-5 SchlafplĂ€tze und den schnellen fahrbaren Untersatz brauchen.
â gibt es bei: Roadsurfer

VW T6 California Ocean
Der Camper von VW. In der aktuellsten Version sind die StaufĂ€cher noch funktionaler geworden, die Elektrik hat mehr Komfortfunktionen und alles in allem lĂ€sst sich kaum etwas bemĂ€ngeln. Der Fahrersitz ist etwas schwierig zu drehen. Allerdings: Mit allen Extras kosten die Calis fast 100.000 Euro. Da ist mieten fĂŒr viele die einzige Option.
â das Richtige fĂŒr alle, die sich schnell und flexibel fortbewegen, öfter im Bus kochen und essen und dem fast echten Bulli GefĂŒhl nachfĂŒhlen wollen.
â gibt es bei: Roadsurfer

Fiat Ducato Westfalia Columbus 540D
Einen anderen Weg geht der Traditionshersteller Westfalia bei seinem Columbus: Hier gibt es ein Aufstelldach mit zwei weiteren SchlafplĂ€tzen. Unten sind auch zwei, fest eingebaut, wie die KĂŒche und die Nasszelle. Mit diesem Camper muss kaum etwas umgebaut werden zwischen fahren und stehen und es passt wesentlich mehr GepĂ€ck hinein.
â fĂŒr alle, die den Komfort eines Wohnmobils und die Fahreigenschaften eines Campers suchen. AuĂerdem ein gutes Preis/LeistungsverhĂ€ltnis, zum Beispiel zu viert.
â gibt es bei: Roadsurfer
Tipps zur Reise
Was kostet der Roadtrip mit einem gemieteten Camper?
Die gĂŒnstigen Aktivcamper gibt es schon ab 55 Euro pro Nacht. Realistischer ist aber, mit etwa 80 Euro zu planen. Die Kosten fĂŒr den Urlaub setzen sich dann so zusammen:
Daten verschiedener Anbieter zeigen, dass die meisten Mieter ihren Camper fĂŒr zwei Wochen buchen. FĂŒr die folgende Beispielrechnung fĂ€hrt ein PĂ€rchen also zwei Wochen im FrĂŒhherbst zum Surfen nach Frankreich.
Kostentabelle Frankreich von Stuttgart aus:
Camper | 1100 Euro |
Essen/Trinken | 25 Euro / Tag p.P. |
Diesel/Maut | 200 Euro |
Stellplatz | 8 Euro / Tag p.P. |
2 Wochen gesamt | ca. 1000 Euro p.P |
Spartipps fĂŒr die Campermiete
Wie kann man die hohen Kosten etwas drĂŒcken? Kurz gesagt: Durch die Versicherung und weil die Camper in der Regel ziemlich neu sind kostet das Mieten einfach viel Geld. Die effektivste MaĂnahme ist daher, zu dritt oder zu viert zu fahren und die Kosten zu teilen. Aber natĂŒrlich kann das auch ganz schön unbequem werden.
Wichtig ist auch, mögliche Folgekosten mitzudenken. Denn vergleicht man das Campermieten mit anderen Urlaubsformen oder mit den Kosten fĂŒr einen eigenen Bulli, dann ist die Miete gar nicht mehr so abgehoben â wenn man nicht noch etwas kaputt macht oder den Bulli dreckig und mit leerem Tank zurĂŒckgibt.
â Falls die KĂŒchenbox nicht inklusive ist, oder wenn man lieber mit den eigenen Messern schneiden möchte, kann es sich lohnen, eine Koch-Kiste fĂŒr den Urlaub im gemieteten Camper zusammenzustellen.
Leave a reply